Bewertungssystem
Qualifizierende Urheber
icrowdHaus hat ein System von Risikobewertungen implementiert, das für Originatoren auf der Plattform gilt. Diese haben eine Skala von "A +" bis "D", die das niedrigste bzw. das höchste Risiko darstellt. Als nächstes erklären wir Ihnen detailliert, wie sie funktionieren.
Was messen wir?
Die Ratings sind ein Indikator für die operative und finanzielle Stabilität des Urhebers des Projekts. Bei der Bewertung legen wir größten Wert auf die Fähigkeit, Chancen zu nutzen und zu entwickeln. Darüber hinaus ist die finanzielle Situation des Urhebers ein wichtiger wesentlicher Faktor.
Welche Daten werden verwendet?
Die Ratings basieren auf Informationen, die in der Anfangsphase des Due Diligence-Verfahrens erhoben wurden, und auf Daten, die im Rahmen des kontinuierlichen Überwachungsprozesses erhoben wurden. Dies umfasst die Hauptdaten der Originatoren, wie Interviews mit den Managern, persönliche Besuche, interne und geprüfte Abschlüsse, Unternehmenspräsentationen, Kreditrichtlinien und Risikokontrolldokumente.
Der von ihnen durchgeführte Prozess wird auch bewertet, um die Realisierbarkeit eines Projekts zu validieren.
Ebenso wird eine Studie zu öffentlich verfügbaren Ressourcen durchgeführt (z. B. Websuchen, Pressemitteilungen, Branchenberichte, kommerzielle Datenbanken usw.). In den Fällen, in denen sie übereinstimmen und verfügbar sind, werden Referenzen angefordert. Die Lebensläufe und Referenzen der Mitglieder des Managementteams werden ebenfalls gesammelt.
Wann werden die Noten aktualisiert?
icrowdHaus überwacht ständig jeden Urheber und führt eine Analyse der Finanzdaten und der Qualität seiner Projekte durch. Die Bewertungen der Anleger werden ebenfalls in den Prozess einbezogen. Sollte es zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der wesentlichen Faktoren kommen, kann dies zu einer sofortigen Erhöhung oder Verringerung des Ratings führen.
Zusätzlich zu den sofort vorgenommenen Anpassungen werden die Ratings jährlich angepasst und umfassen einen vollständigen Neubeurteilungsprozess aller oben genannten Faktoren.
Bewertungssystem
A+ | Geringes Risiko Ein finanziell gesundes Unternehmen mit einer führenden und stabilen Marktposition |
|
A | ||
A- | ||
B+ | Mäßiges Risiko Ein stabiles Unternehmen, aber mit einer schwächeren Bilanz und einer mittleren Marktposition. Es hat eine kürzere Projektgeschichte. |
|
B | ||
B- | ||
C+ | Hohes Risiko Ein Unternehmen mit finanzieller Leistungsfähigkeit und einer Position mit erheblichen Schwächen. Ihre Wettbewerbsposition ist begrenzt oder die Qualität ihrer Vermögenswerte ist unterdurchschnittlich. Ihre Projekthistorie ist begrenzt. |
|
C | ||
C- | ||
D | Ausgesetzt Ein Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten oder ohne Projektgeschichte. |
Bewertungsmethode
Die Methodik der Qualifikation der Urheber wurde intern entwickelt. Die Bewertung jedes Urhebers erfolgt durch unser Risikoteam. Das Rating basiert auf fünf Schlüsselfaktoren, die jeden Urheber charakterisieren: Betriebsumgebung (1-Punkt), Unternehmensprofil (1,5-Punkte), Management und Strategie (2-Punkte), Risikotrend (1,5-Punkte) und Finanzprofil ( 3 Punkte). Zusätzlich wird den Originatoren ein zusätzlicher Faktor hinzugefügt, der sich nach dem Prozentsatz des Kapitals richtet, mit dem sie normalerweise an ihren Projekten teilnehmen (1-Punkt).

Betriebsumgebung | Punkte |
Das Betriebsumfeld auf lokaler und allgemeiner Ebene wird bewertet, um zu analysieren, ob es das effektive Funktionieren des Sektors ermöglicht. Es wird berücksichtigt und mögliche zukünftige Auswirkungen werden angewendet. Liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass Veränderungen in der Umwelt auftreten, wird eine höhere Risikorate zugewiesen. Das Bestehen von Aufsichtsbehörden wird positiv gewichtet. | 1 |
Firmenprofil | Punkte |
Die Marktposition des Unternehmens, die Art der durchgeführten Projekte und die organisatorischen Merkmale werden berücksichtigt. Eine bessere Positionierung auf dem Markt ermöglicht eine höhere Punktzahl. Eine größere Anzahl von Projekttypologien ist mit einer besseren Diversifizierung und einem geringeren Risiko verbunden. Eine klare Organisationsstruktur ermöglicht eine höhere Punktzahl. |
1,5 |
Operation, Strategie und Geschichte | Punkte |
Es umfasst die Bewertung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, der Strategie, der Glaubwürdigkeit und seiner Geschichte. Die Leistungsbewertung erfolgt in Bezug auf Effektivität und Geschäftsperspektive. Die Qualität der Budgets und die Angemessenheit der getroffenen Annahmen sind Faktoren, die berücksichtigt werden und die Ratings beeinflussen. Die Glaubwürdigkeit wird nach Relevanz und Jahren in der Branche beurteilt. Die Historie und die Fähigkeit, frühere Projekte termingerecht und im Budget auszuführen, sind Faktoren, die zu dieser Bewertung beitragen. |
2 |
Risk Amtszeit | Punkte |
Die Risikoposition und die entsprechenden Risikomanagementpraktiken (Minderung) werden bewertet. Die Bewertung berücksichtigt das Marktrisiko, das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das operationelle Risiko. Abhängig von ihrer Exposition und den Mechanismen zu ihrer Verhinderung, Kontrolle und Dämpfung wird eine positive oder negative Ratinganpassung vorgenommen. |
1,5 |
Finanzprofil | Punkte |
Dieser Faktor konzentriert sich auf die Qualität der Projekte, die finanzielle Situation des Unternehmens und seine Leistung. Wir berücksichtigen die Qualität der Vermögenswerte des Unternehmens, analysieren die Betriebskonten und deren Stabilität im Zeitverlauf. Ebenso werden Indikatoren verwendet, um die Zahlungsfähigkeit und die operative Effizienz zu messen. Kapitalisierung und Hebelwirkung - Das Verhältnis von Eigenkapital zu Verschuldung ist ein wesentliches Messelement. Finanzierung, Liquidität und Vorhandensein von Alternativen im Notfall. |
3 |
Zusätzlicher Faktor | Punkte |
Dieser Faktor berücksichtigt die juristischen Personen, mit denen der Urheber die Projekte durchführt, und den Prozentsatz des Kapitals, mit dem er sich wiederholt an seinen Projekten beteiligt. | 1 |